La Balanguera: Die offizielle Hymne Mallorcas

publicado en: Blog | 0

La Balanguera Hymne


La Balanguera erklingt bei offiziellen Anlässen, bei kulturellen Festen oder sportlichen Ereignissen. Für viele Mallorquiner ist es ein emotionaler Moment, wenn diese Hymne gespielt wird – ein Lied, das Vergangenheit und Zukunft auf poetische Weise verbindet.
Diese Hymne ist nicht nur Musik, sondern Ausdruck der Geschichte, der Identität und des Geistes des mallorquinischen Volkes.

Ursprung des Gedichts

Der Text von La Balanguera stammt von Joan Alcover i Maspons (1854–1926), einem der bedeutendsten Dichter Mallorcas. Das Gedicht erschien 1909 in seinem Werk Poemes bíblics i morals. Alcover wählte das Bild der balanguera, einer Spinnerin, die Fäden spinnt und verknüpft. Sie sammelt die Vergangenheit ein, verwebt sie mit der Gegenwart und bereitet damit den Weg für die Zukunft.

Die Musik

Der Text: Mallorquinisch und Deutsch

Die Vertonung übernahm Amadeu Vives (1871–1932), ein katalanischer Komponist und Mitbegründer des berühmten Orfeó Català in Barcelona. Durch die Verbindung von Alcovers Poesie mit Vives’ Musik entstand ein feierliches, emotionales Lied, das bald zu den bekanntesten Melodien Mallorcas zählte.

Seit wann offizielle Hymne?

Obwohl das Lied bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts sehr populär war, erklärte das Parlament der Balearen La Balanguera erst im Jahr 1996 offiziell zur Hymne Mallorcas. Seitdem wird es bei offiziellen Feierlichkeiten, kulturellen Veranstaltungen und festlichen Anlässen gespielt.

Mallorquin (Original):
La Balanguera misteriosa,
com una aranya d’art subtil,
fila que fila sa filosa,
i de la vida treu el fil.

Cap al demà, que ens crida,
del passat trena l’heretat,
la Balanguera fila, fila,
la Balanguera filarà.

Com una parca bé cavil·la
que trenarà la vida al jorn,
i que de l’aire fa mantilla,
i de la mort treu el retorn.

Cap al demà, que ens crida,
del passat trena l’heretat,
la Balanguera fila, fila,
la Balanguera filarà.

De tradicions i d’esperances
teixeix la xarxa pel jovent,
com qui fa llenços i fa danses
amb cabelleres d’or i d’argent.

Cap al demà, que ens crida,
del passat trena l’heretat,
la Balanguera fila, fila,
la Balanguera filarà.

Jaume MIr ¨La Balanguera"

Deutsch (Übersetzung):
Die geheimnisvolle Balanguera,
wie eine Spinne von feiner Kunst,
spinnt und spinnt ihr Spinnrad
und zieht den Faden aus dem Leben.

Hin zur Zukunft, die uns ruft,
aus der Vergangenheit flicht sie das Erbe,
die Balanguera spinnt und spinnt,
die Balanguera wird weiterspinnen.

Wie eine Parze denkt sie weise,
die das Leben des Tages verwebt,
die aus der Luft ein Schleierkleid fertigt,
und aus dem Tod die Rückkehr zieht.

Hin zur Zukunft, die uns ruft,
aus der Vergangenheit flicht sie das Erbe,
die Balanguera spinnt und spinnt,
die Balanguera wird weiterspinnen.

Aus Traditionen und aus Hoffnungen
webt sie das Netz für die Jugend,
wie jemand, der Leinwände und Tänze formt
aus goldenen und silbernen Haaren.

Hin zur Zukunft, die uns ruft,
aus der Vergangenheit flicht sie das Erbe,
die Balanguera spinnt und spinnt,
die Balanguera wird weiterspinnen.

Bedeutung und Symbolik

Die Figur der Spinnerin ist eine Metapher für die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie erinnert an das Schicksal, an die Generationen, die kommen und gehen, und daran, dass jede Zeit auf den Fäden der vorherigen aufbaut. Damit wird die Hymne zu einem Symbol der Erinnerung, der Hoffnung und der Kontinuität Mallorcas.

Bild: Skulptur von Jaume Mir, die La Balanguera darstellt, gelegen im Garten des Kulturzentrums La Misericòrdia in Palma.